Ringer erfinden App gegen Gelenk- und Rückenschmerzen

„eCovery“ als gemeinsames Projekt nach der aktiven Karriere

Die Knie knacken beim Aufstehen, die Hüfte schmerzt nach einer Weile stehen – und der Rücken macht auch nicht mehr ganz mit: Wer eine Weile im Kampfsport aktiv war, kennt diese Zipperlein und hat zudem noch Ringerohren obendrauf. Der Verschleiß von Gelenken ist aber keine alleinige Sache von Kampfsportlern – jeder zweite Deutsche hat im Laufe seines Lebens Probleme mit den Volkskrankheiten Rücken, Knie oder Hüfte. Dass sich aber ausgerechnet zwei Ringer nun um diese Angelegenheit kümmern, ist schon besonders: Mit der medizinischen Therapie-App „eCovery“ haben Dr. Alexander Georgi und Benedict Rehbein eine Lösung für die Behandlung von Gelenkschmerzen zuhause gefunden – und rollen damit jetzt den Gesundheitsmarkt auf.

Eine App, die per Video Anleitungen für das Training zuhause ausspielt und stets mit dem Patienten dazulernt? Gibt’s – von zwei Ringern. Einer davon ist Dr. Alexander Georgi – er zeigt den Startbildschirm der App „eCovery“ auf seinem Handy und betont, dass diese Innovation eigentlich überfällig war: „Jeder hat heutzutage ein Smartphone zuhause. Gleichzeitig haben wir so gutes medizinisches Wissen in Deutschland, also haben wir uns gefragt: Wieso kann man das nicht verbinden?“ Es müsse doch möglich sein, Patienten eine bessere Unterstützung für zuhause zu bieten als nur einen Zettel mit ein paar Übungen und Wiederholungszahlen. Alexander Georgi wollte das ändern und Medizinwissen mit Technologie verbinden. Gesagt, getan: Der ehemalige Greco-Spezialist, mittlerweile Unfallchirurg am Universitätsklinikum in Leipzig, tüftelte an einer Lösung, trug das verfügbare Wissen rund um Therapien zusammen und suchte sich einen Partner, der sich mit der Digitalisierung von Services auskennt. Benedict Rehbein hat schon erfolgreich eine Marketingagentur aufgebaut und viele StartUps beraten, nun gründete er kurzerhand mit Alexander zusammen selbst eines: Die eCovery GmbH bietet seit Ende 2020 digitale Therapien und künftig auch Präventionsangebote, mit der Therapie-App lassen sich schon über 300 verschiedene Diagnosen im Rücken-, Knie- und Hüftbereich behandeln. Da die App ein Medizinprodukt ist, erstatten auch erste Krankenkassen den Service bereits. Ist das noch nicht der Fall, kann „eCovery“ auch in Eigenregie und als Selbstzahler genutzt werden, bis Ende des Jahres ist die App noch für rund 40 Euro zum Einstiegspreis verfügbar.

„Mit uns können Patienten selber bestmöglich zu ihrer Genesung beitragen“ sagt Benedict Rehbein. „Angeleitete Bewegung und aktive Mitarbeit zuhause sind die besten Hilfsmittel auf dem Weg zur Besserung, gerade bei Beschwerden wie Arthrose oder Meniskusproblemen.“ Die Therapie-App fragt gleich zu Beginn den Stand der Dinge für jeden Patient individuell ab. Darauf aufbauend erhalten die Nutzer einen Therapieplan für 12 bis 24 Wochen, der sich ihren Rückmeldungen anpasst und damit ein optimaler Begleiter für den Alltag ist. Zwischen den einzelnen Trainingsphasen wird der Fortschritt anhand wissenschaftlicher Kriterien überprüft, auch Therapeuten und Ärzte können auf Wunsch der Patienten einen Blick in den Therapieverlauf werfen. „Unsere App ist auf die Patienten und aufs heimische Wohnzimmer zugeschnitten“ erklärt Alexander Georgi. „Die Übungen kommen ohne große Geräte aus und sind für Nutzer von 18 bis 80 Jahren geeignet.“ So sollen Patienten schneller und besser wieder gesund werden.

Sportlerin beim Rückentraining zuhause (Quelle: eCovery)

Dass die beiden Ringer-Kollegen sich abseits der Matte wieder treffen würden, hatte keiner der beiden erwartet. Während Alexander Georgi nach seinen Stationen beim KSV Pausa, AVG Markneukirchen und KFC Leipzig in die Unfallchirurgie einstieg und nebenbei auch den Deutschen Ringer-Bund als Arzt begleitete, machte Benedict Rehbein einen Abstecher in die Verbandspolitik, führte jahrelang den Ringer-Verband Sachsen und gründete die Kommunikationsagentur pioneer communications (jetzt PIO), mit der er auch die bundesweite Kampagne „Ringen um Olympia“ koordinierte. Neben der Matte blieben beide Sportler lose im Kontakt – bis Georgi einen Mitstreiter für sein Therapie-Anliegen suchte. Gemeinsam haben die beiden Ex-Athleten nun Quartier in der alten Baumwollspinnerei in Leipzig bezogen, 15 Experten arbeiten schon im Team an der „Reha 2.0“.

Die Therapie-App im Internet: www.ecovery.de

Nach oben scrollen