Leistungs-sportreferat

»Test- und Überprüfungsprogramm Sportart Ringen des RVS«
»Meisterschaften LM/MDM 2023«
»Alters- und Gewichtsklassen 2022/2023«
»Elterninformation« zum Übergang unseres Kindes an eine Eliteschule des Sports und dem Training im Leistungssportzentrum Sachsen - SPORTART RINGEN
»Vereinswertung« Wettkampfjahr 2022
»Medaillenspiegel« Deutsche Meisterschaften 2022
Das korrekte Erlernen der Techniken im Ringen ist für die jungen Ringerinnen und Ringer von großer Bedeutung. Im Buch "Die Techniken im Ringen" wurde ein Auflistung der wichtigsten Angriffstechniken erstellt (89 Standtechniken und 47 Bodentechniken) und in ein Strukturschema eingeordnet. Alle Techniken werden ausführlich in Worten beschrieben, sowie in einer Bildfolge dargestellt. Auf Grundlage des neu erstellten Technikkatalogs wurde gleichzeitig das Ringkampf-Abzeichen RikA des DRB, mit der Unterteilung in die Stufen Bronze, Silber und Gold (jeweils in zwei Stufen mit unterschiedlichen Anforderungen), eingeführt.
»Auf der nachfolgende Seite erhalten Sie alle notwendigen Information rund um das RikA.«
Ziele:
- Strukturierte Vermittlung der Techniken im Ringen mit einheitlichen (Fach)Begriffen
- Unterstützung für Trainer (welche Technik in welcher Altersklasse!?)
- Motivation für Kinder und Jugendliche bei der Erreichung der einzelnen Ausbildungsetappen
Videos
Die Kaderliste des RVS zählt jeweils vom 1. Januar bis 31. Dezember für die Bewertung LSP. Der Kaderstatus orientiert sich an den aktuellen Vorgaben der Kaderrichtlinien des RVS.
Die Kaderliste ist mit der Kaderliste des DRB ergänzt.
Für alle aufgeführten Kader sind bis zum 28.02.2022 neue Sportlervereinbarungen für das Wettkampfjahr 2022 abzuschließen. Nur so erreichen die Sportler/innen den Status in der Kaderliste.
*Seit 2022 gelten die neuen Kaderrichtlinien des RVS. Aufgrund der geringen Anzahl an Meisterschaften sowie noch nicht abgelegter Ringkampfabzeichen, bedingt durch die Corona Pandemie, wurde eine Übergangsfrist eingeführt. Das heißt die Bedingungen zur Erlangung des Grundlagenkaders orientieren sich an den Ergebnissen der Meisterschaften bzw. am Ringkampfabzeichen.
»Kaderliste 2022« Stand: 01.01.2022
»Kaderliste 2023« Stand: 01.08.2023
»Kaderrichtlinie
»Anlage – Ziel- und Kadervereinbarung mit Adobe Acrobat Reader ausfüllbar
»Vereinbarung« der Landesverbände Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von 1997 zur Durchführung von Mitteldeutschen Meisterschaften der Schüler, Jugend, Junioren und Senioren im weiblichen und männlichen Bereich – Stand 14.02.2009
»Protokoll« der Beratung der LFV BRB, THÜ, SAH und SAS am 28.01.2018 in Werdau(SAS)
»Protokoll« der Beratung der LFV THÜ, SAH und SAS am 30.01.2016 in Eisleben (SAH) und 12.03.2016 in Zella-Mehlis (THÜ)
»Protokoll« der Beratung der LFV BRB, THÜ, SAH und SAS am 31.01.2015 in Plauen (SAS)
»Protokoll« der Beratung der LFV BRB, THÜ, SAH und SAS am 12.09.2014 in Halle (SAH)
»Protokoll« der Beratung der LFV BRB, THÜ, SAH und SAS am 15.02.2014 in Luckenwalde (BRB)
»Protokoll« der Beratung der LFV BRB, THÜ, SAH und SAS am 11.02.2012 in Sangerhausen (SAH)
»Protokoll« der Beratung der LFV BRB, THÜ, SAH und SAS am 25.05.2011 in Leipzig (SAS)
»Protokoll« der Beratung der LFV BRB, THÜ, SAH und SAS am 28.02.2009 in Sömmerda (THÜ)
»Checkliste« für die Durchführung von Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften (MDM)