Ringkampf-Abzeichen (RikA) des Deutschen Ringer-Bundes
Das korrekte Erlernen der Techniken im Ringen ist für die jungen Ringerinnen und Ringer von großer Bedeutung. Im Buch "Die Techniken im Ringen" wurde ein Auflistung der wichtigsten Angriffstechniken erstellt (89 Standtechniken und 47 Bodentechniken) und in ein Strukturschema eingeordnet. Alle Techniken werden ausführlich in Worten beschrieben, sowie in einer Bildfolge dargestellt. Die zugehörigen Videos werden kostenlos zur Verfügung gestellt oder können online heruntergeladen werden.
Auf Grundlage des neu erstellten Technikkatalogs wurde gleichzeitig das Ringkampf-Abzeichen RikA des DRB, mit der Unterteilung in die Stufen Bronze, Silber und Gold (jeweils in zwei Stufen mit unterschiedlichen Anforderungen), eingeführt. Als Motiv des RikA wurde eine antike Münze mit den "Ringern von Aspendos" ausgewählt.
Ziele:
- Strukturierte Vermittlung der Techniken im Ringen mit einheitlichen (Fach)Begriffen
- Unterstützung für Trainer (welche Technik in welcher Altersklasse!?)
- Motivation für Kinder und Jugendliche bei der Erreichung der einzelnen Ausbildungsetappen
Videos »Standkampf« || »Bodenkampf«
Übersicht aller Stufen des Ringkampf-Abzeichens (RikA)
Termine 2019
Anforderung für das Ringkampf-Abzeichen in Bronze Stufe I
Grundlage sind die im ersten Technikkatalog (Grundausbildung) vorgegebenen 20 Standtechniken und 13 Bodentechniken. Für das Bestehen werden 12 Standtechniken und 7 Bodentechniken abgeprüft.
Die Prüflinge wählen die Techniken selbst aus und müssen diese namentlich korrekt benennen. Es soll ein ausgewogenes Verhältnis von Techniken auf der linken und rechten Seite mit einem Gegner/Partner nachgewiesen werden (50 % auf jeder Seite beim Gegner). Die Technikdemonstration gilt als erfüllt, wenn die vorbezeichnete Angriffstechnik mit der Technikausführung übereinstimmt.
Nach der Demonstration jeder Technik wird die Ausführung mit einem Punkt bewertet, wenn die Bewegungsausführung zufriedenstellend ist. Die Techniken sollen entsprechend dem Alter und dem Niveau mitangemessener/m Bewegungsqualität, Bewegungsumfang, Bewegungstempo und Bewegungsintensität sowie der Folgerichtigkeit von Einzelhandlungen bzw. der Gesamthandlung demonstriert werden können.
0 Punkte = Bewegungsausführung der Technikgrundstruktur ist nicht akzeptabel
1 Punkt = Bewegungsausführung der Technikgrundstruktur ist erkennbar und zufriedenstellend, einzelne Fehler sind akzeptiert
Prüfungskarte RikA Bronze Stufe I zum >>Download<<
Ansprechpartnerin für die Abnahme RiKa: Anna Löffler